Alle lokalen Presseinformationen unserer deutschen K+S-Standorte
Gemeinsame Presseerklärung
Einigung auf Eckpunkte für einen Runden Tisch zur Reduzierung der salzhaltigen Haldenwässer am Standort Neuhof-Ellers
Zur Frage, wie die salzhaltigen Haldenwässer am K+S-Standort Neuhof-Ellers reduziert werden können, haben in den vergangenen Wochen Gespräche stattgefunden. Daran nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Neuhof, der Bürgerinitiative Umwelt Neuhof e.V., von K+S, des Landkreises Fulda sowie regionale Bundes- und Landtagsabgeordnete teil. Die Gespräche waren geprägt von dem gemeinsamen Ziel, die in der öffentlichen Diskussion zutage getretenen Meinungsverschiedenheiten über die bislang vorgelegte Planung des Unternehmens in einem sachlichen Dialog einzuordnen und eine vertrauensvolle Basis für weitere Gespräche zu finden.
Laufende Gespräche zur Reduzierung der Haldenwässer
Geplanter Themenabend im Gemeindezentrum Neuhof findet nicht statt
Der für Mittwoch, 3. Mai, geplante Themenabend über Varianten zur Reduzierung von Haldenwässern am K+S-Werk Neuhof-Ellers findet nicht statt. Hintergrund sind laufende Gespräche, an denen unter anderem die Gemeinde Neuhof, die Bürgerinitiative Umwelt Neuhof und K+S teilnehmen.
Nach Brand an Nebenschachtanlage
Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg wieder voll in Betrieb

Genau eine Woche nach dem Brand an einem Nebenschacht des Bergwerks hat das Werk in Grasleben am Montag dieser Woche die Förderung und Produktion wieder aufgenommen. In den vergangenen Tagen war ein anderer Schacht als Rettungsschacht der Grube ertüchtigt worden.
Schachtanlage Braunschweig-Lüneburg II in Heidwinkel
Brand an Nebenschacht des Salzbergwerks in Grasleben
An einer Nebenschachtanlage des K+S-Steinsalzwerks Braunschweig-Lüneburg in Grasleben hat sich am Montagnachmittag, 20. März, ein Brand ereignet. Der betroffene Schacht Braunschweig-Lüneburg II liegt außerhalb des Werkes im Ortsteil Heidwinkel. Menschen sind bei dem Feuer nicht zu Schaden gekommen.
K+S erfüllt Zusage aus Mediation mit neuer Website
Der Weg zum grünen Berg: Informationen zur Wathlinger Halde
Die Halde des ehemaligen Kaliwerks Niedersachsen in Wathlingen wird in den kommenden Jahren abgedeckt. Was auf dem Weg von der Salzhalde zum grünen Berg alles geschieht, darüber können sich Interessierte nun auf einer neuen Website im Internet informieren.
Erster Termin im Gemeindezentrum Neuhof nach Ostern
K+S lädt zu Themenabend zur Zukunft der Halde ein
Die mögliche Abdeckung und Begrünung der Rückstandshalde des Kaliwerks Neuhof-Ellers und die Frage, ob die Haldenwässer langfristig auch anders minimiert werden können, bewegen viele Menschen in der Region. Deshalb lädt K+S interessierte Bürgerinnen und Bürger für Mittwoch, 3. Mai, zu einem öffentlichen Themenabend in das Gemeindezentrum Neuhof ein. Inhaltlich wird es um Varianten zur Reduzierung von Haldenwässern und deren Prüfung im Rahmen des Genehmigungsverfahrens gehen.
Einladung zur Teilnahme an Umfrage per Postkarte
K+S fragt die Menschen in der Region: Welche Bedeutung hat das Kaliwerk Neuhof-Ellers?
K+S betreibt in Neuhof das Kaliwerk Neuhof-Ellers, das aus dem Rohsalz der heimischen Kalilagerstätte hochwertige Düngemittel für den deutschen und internationalen Markt produziert. Das Unternehmen lädt die Menschen in der Region nun ein, sich an einer Umfrage zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Kaliwerks zu beteiligen.
Haldenbeleuchtung wird nachts ausgeschaltet
K+S-Werk Neuhof-Ellers setzt Zeichen zum Energiesparen
Das fest zur Gemeinde Neuhof gehörende Kreuz auf dem Kaliberg ist nicht nur tagsüber weithin sichtbar, sondern es strahlt auch nachts in die Region als Symbol von Frieden und Versöhnung. Das K+S-Werk Neuhof-Ellers wird die Beleuchtung auf der Halde ab sofort nachts abschalten, um ein Zeichen zum Energiesparen zu setzen.
Flutung der Grube Sigmundshall
Arbeiten an der Pipeline zum Schacht Kolenfeld starten
Das frühere Kalibergwerk Sigmundshall in Wunstorf-Bokeloh wird seit Sommer 2021 geflutet. Dafür nutzt der Betreiber K+S auch salzhaltige Wässer von anderen Standorten, die bisher per Bahn angeliefert werden. Um die Wässer künftig zusätzlich per Schiff transportieren zu können, wird in den kommenden Monaten eine Leitung vom Mittellandkanal zum Schacht Kolenfeld verlegt.
Logistikkonzept für Salzwassertransporte
K+S wird ab 2023 den Mittellandkanal nutzen
Wenn im Laufe des Jahres 2021 die Flutung des Bergwerkes Bergmannssegen-Hugo beendet wird, werden auch die Salzwassertransporte per Bahn zur ehemaligen Werksanlage Friedrichshall in Sehnde zunächst enden. Allerdings soll die vorhandene Bahn-Entladeanlage ab 2023 wieder genutzt werden, um dort Mengen, die die Transportkapazität der Verbindung Wunstorf – Bokeloh übersteigen, auf Binnenschiffe umzuschlagen.