Wissen

Bergbaulexikon

A

Abbau

  1. Sammelbezeichnung für die bergmännische Gewinnung von Kali-Lagerstätten und die diesem Zweck dienenden bergmännischen Arbeiten.
  2. Der Ort unter Tage, wo die Kaligewinnung stattfindet.
  3. Hohlraum, der nach Durchführung der Kaligewinnung entsteht und wieder mit Versatz (u.a. Rückstände aus der übertägigen Aufbereitung) verfüllt werden muss.

Abbauhohlräume

Abbaukammer

Abteufen

Abwerfen

Abwetter

Alter Mann

Anhydrit

Arschleder

Aufbereitung

Auffahren

Aufstandsfläche einer Rückstandshalde

Ausbringen/Ausbeute

Ausfahren

Ausziehschacht

B

Bandförderer

Auch Bandanlage, Förderband oder Gurtbandförderer genannt. Transportmittel für Rohsalze, Versatz und Rückstand mittels umlaufendem Gurt.

Barrentheorie

Befahren

Berauben

Bergfeste

Bergkittel

Bergmann

Bergschaden

Bergsenkung / Senkungsgebiet /Senkungstrog

Bergverordnung

Bergwerk

Betriebsplanverfahren

Bewetterung

Boden-Bauschutt-Abdeckung

Bohrhauer

Bohrwagen

Brecher / Brecheranlagen

Bunker

C

Chloralkali-Elektrolyse

Durch das Zersetzen des Grundstoffs Natriumchlorid wird bei der Chloralkali-Elektrolyse mithilfe von elektrischem Strom Chlor, Natronlauge und Wasserstoff erzeugt. Alternativ kann durch die Verwendung von Kaliumchlorid Kalilauge produziert werden. Die Grundchemikalien Chlor, Natronlauge, Wasserstoff und Kalilauge bilden die Basis für zahlreiche chemische Produkte.

D

Deckgebirge

Gebirgsschichten über der Lagerstätte.

Durchhieb

E

Einfahren

Sich nach unter Tage begeben.

Einstapelung

Elektrostatische Trennung (ESTA®)

Exploration

F

Fäustel

Hammer mit zwei Schlagbahnen; eines der ältesten Arbeitsgeräte des Bergmannes.

Fahren / Fahrung

Fertigation

Festsalz

Firstanker

Firste

Flache Lagerung

Flotationsverfahren

Flöz

Flutung

Förderkorb

Fördermaschine

Förderturm

Förderung

Frischwetter

G

Gebirgsdruck

Das Wirksamwerden von Spannungen im Gebirge nach dem Auffahren.

Gebirgsschlag

Geleucht

Gewinnung

Gewinnungsverfahren

Gezähe

Glückauf, Glück auf!

Granulatherstellung

Großlochbohrwagen

Grube, Grubenbau, Grubengebäude

Grubenfahrt

Grubenfeld

Grubenwehr

Grubenwarte

H

Halit (NaCl)

Mineralogische Bezeichnung für Steinsalz (Natriumchlorid).

Halde

Hartsalz

Hauer

Hauptgrubenlüfter

Heilige Barbara

Heißlöseverfahren

Helmfarbe

I

Infiltrationshemmschicht

Die Infiltrationshemmschicht (IHS) ist ein Haldenabdecksystem, bei dem der Rückstand für die Beschüttung der letzten mehreren Meter mächtigen Schicht (Haldenaußenkontur) mit wenigen Prozenten schwer- oder unlöslichen Additiven gemischt wird. Diese Abdeckschicht wird hangparallel aufgebracht. Durch niederschlagsbedingte Auflösung des Salzrückstandes bildet sich eine wasserspeichernde Schicht auf der Haldenoberfläche heraus, die Niederschläge speichert und durch Verdunstung wieder an die Atmosphäre abgibt. Der Anfall von Haldenwasser wird erheblich verringert.

K

Kainit-Kristallations- und Flotationsanlage (KKF)

Die KKF (Kainit-Kristallations- und Flotationsanlage) ist ein neues Verfahren zur Kaligewinnung, durch das die Salzabwassermenge deutlich reduziert und zugleich die Wertstoffausbeute erhöht wird. Unter Einsatz von Wärmeenergie wird Wasser verdampft. Dadurch kristallisiert ein Salzgemisch, welches unter anderem Kainit - ein kalium-/magnesiumhaltiges Salz - enthält. Der Kainit wird dann mithilfe eines Sortierverfahrens (Flotation) abgetrennt und anschließend zur Kaliumsulfat-Produktion verwendet.

Kalimandscharo

Kaliumchlorid

Kaliumsulfat (SOP)

Kammerpfeilerbau

Kaue

Kaverne

Kesselhaus

Kieserit

Kohlenstoffdioxid

Konvergenz

Kraft-Wärme-Kopplung

Kristallisation

Kumpel

L

Lader

Baumaschine zum Laden und Transportieren von Rohstoffen über kurze Strecken

Lager

Lagerstätte, Salzlagerstätte

Lampenstube

M

Markscheide

Grenze eines Grubenfeldes, Grenze zwischen Grubenfeldern.

Markscheider

Mächtigkeit

Mehrnährstoffdünger

Mineralisierte Wässer

Mischdüngeranlagen

Monte Kali

N

Natriumchlorid

Natriumchlorid (NaCl) bzw. Kochsalz ist ein kristallines Mineral, welches aus Steinsalz und Meersalz gewonnen wird. Als Speisesalz ist Natriumchlorid für den menschlichen Organismus ein unverzichtbarer Mineralstofflieferant. Auch für die Sicherheit im Straßenverkehr und als wichtiger Bestandteil für die Produktion von Glas, Papier und Kunststoff wird Natriumchlorid verwendet.

Nebengestein

O

Ort

Die Stelle, wo abgebaut oder eine Strecke vorgetrieben wird („vor Ort“).

Ortsbrust

P

Packen

Gesteinsschicht im Flöz oder zwischen Flöz und Nebengestein.

Pads

Pfeiler

Planfeststellungsverfahren / Planfeststellungsbeschluss

Plattendolomit

Produktionsrückstand

Prozesswasser zur Entsorgung

Q

Querort

Strecke, die quer zur Vortriebsrichtung aufgefahren wird

R

Revier

Eine der Aufsicht eines Steigers unterstehende Gewinnungsabteilung des Grubengebäudes.

Rohsalz

Rollloch

Riss

Rückstand

S

Salär

Das Wort "Salär" (= Arbeitsentgelt, Vergütung) leitet sich vom lateinischen Wort "sal" (= Salz) ab.

In alter Zeit war die Salzgewinnung erheblich aufwändiger und gefährlicher als heute. Salz war daher erheblich teurer, ja kostbar, und wurde mit Gold aufgewogen. Deshalb wurde Salz zeitweise auch als Zahlungsmittel akzeptiert. So erhielten römische Soldaten einen Teil ihres Soldes in Form von Salz, das sog. "salarium argentum" ("sal" = Salz, "argentum" = Silber / Geld, also praktisch Salz-Geld).

Saline

Salzdom oder Salzstock

Salzhaltiges Prozesswasser

Sattelstruktur

Sauberlader

Schacht

Schachtanlage

Schießarbeit, Sprengarbeit

Schlägel und Eisen

Sediment

Seilfahrt

Seismik

Selbstretter

Senkung

Siedesalz

Skip

Sofortversatz

Sohle

Solarsalz

Sole

Solungsbergbau und Secondary Mining

Sprengbohrloch

Sprengfahrzeug

Sprenglochbohrwagen

Stapelbecken

Steiger

Steigerlied

Steile Lagerung

Steinsalz

Stollen

Stoß

Strecke

Streckenvortriebsmaschine

Strosse

Strossenbohrwagen

Sylvin

Synthetisches Magnesiumsulfat (SMS)

T

Tagebau

Tagebau eignet sich vor allem für den Abbau von Rohstoffen, die relativ dicht unter der Erdoberfläche lagern oder anderweitig zu Tage getreten sind. Beim Tagebau wird die Lagerstätte im Gegensatz zum Tiefbau bzw. Untertagebau freigelegt. Es entstehen somit keine unterirdischen Stollen oder Schächte.

Teilschnittmaschine

Teufe

Treibhausgas-Protokoll/Greenhouse gas (GHG) protocol

Trockenversatz

Tzscherpermahlzeit

U

über Tage

Alle Bergwerksanlagen über der Erdoberfläche.

unter Tage

Untertagebau

V

Verhieb

Ist die Art und Weise, mit der ein in Angriff genommener Abbaustoß abgebaut wird.

Vertaubung

Verwachsung

Vorfluter

Vortrieb

W

Wasserenthärtungssalze

Wasserenthärtungssalze entfernen Härtebildner wie Kalzium und Magnesium durch ein Ionenaustauschverfahren aus dem Wasser. Weiches Wasser ist für zahlreiche industrielle Prozesse, aber auch in privaten Haushalten erforderlich bzw. vorteilhaft. 

Wärmerückgewinnung

Weißes Gold

Wertstoff

Wetter

Wetterführung

Wetterloch

Z

zünden

Einleiten und Ablauf des Zündvorganges beim Sprengen.