Anlagenmechaniker (m/w/d)

Mir macht es Spaß, in der Ausbildung mit großen Bauteilen und großen Maschinen arbeiten zu können. Als Anlagenmechaniker komme ich da voll auf meine Kosten!"
Ausbildungsdaten
Einstiegsvoraussetzung |
Haupt- oder Realschulabschluss, (Fach-)Abitur |
Ausbildungsdauer |
3 Jahre |
Fortbildungsmöglichkeiten |
Handwerksmeister, Schweißfachmann, Schweißtechniker, REFA-Fachmann, REFA-Techniker, staatlich geprüfter Techniker |
Der Anlagenmechaniker fertigt Bauteile und montiert sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen, welche dann in der Prozessindustrie oder der Versorgungstechnik zum Einsatz kommen. Darüber hinaus inspiziert und wartet er diese Anlagen, setzt sie instand, baut sie gegebenenfalls um oder erweitert ihre Funktionalität. Um Bauteile für die Anlagentechnik zu fertigen, werden Bleche, Rohre und Profile nach Zeichnungen und Stücklisten zugeschnitten. Dazu verwendet man Sägen, Scheren oder Brennschneider. Die Materialien müssen auf den Millimeter genau zugeschnitten und mit Schweißfugen sowie einem Gewinde versehen werden, damit sie später zusammengefügt werden können.
In entsprechenden Biegemaschinen und Walzen werden die Bleche, Rohre und Profile anschließend in Form gebracht. Werden hohe Stückzahlen eines Einzelteils benötigt, nutzt der Anlagenmechaniker eine CNC-Maschinen, die – ohne aufwändiges An- und Vorzeichnen – Bleche oder Profile schnell und präzise zuschneidet. Nach der Fertigung und Montage werden Prüfprotokolle geschrieben und die Prüfergebnisse bewertet, um eventuelle Qualitätsmängel zu beseitigen.
Darüber hinaus führen Anlagenmechaniker die notwendigen Pflege- und Wartungsarbeiten aus und weisen andere Mitarbeiter gegebenenfalls in die Bedienung der Anlagen ein.
Erfahre mehr über den Ausbildungsberuf als
Anlagenmechaniker (m/w/d)
Ausbildungsinhalte

- Fertigung von Bauteilen und Montage zu Baugruppen, Apparaten oder Rohrleitungen
- Zuschnitt von Blechen und Rohren nach Zeichnungen und Stücklisten mit Sägen, Scheren oder Brennschneidern
- Module CNC-Maschinen
- Teilezurichtung mit Biegemaschinen und Walzen
- Zusammenfügen der Bauteile mit verschiedenen Schweißtechniken
- Wartung der Anlagen und Einweisung der Mitarbeiter in deren Bedienung
Wir suchen Auszubildende, die
- einen guten Haupt- oder Realschulabschluss, gerne auch (Fach-)Abitur haben,
- technikaffin sind
- neugierig sind und Lust haben, Neues auszuprobieren und zu erlernen,
- Teamgeist haben und offen gegenüber anderen Meinungen und Denkweisen sind.
Wir bieten unseren Auszubildenden

- Tiefe Einblicke in die Praxis
- Qualifizierte Ausbilder
- Eine tarifliche Ausbildungsvergütung plus Urlaubsgeld (abhängig vom wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens)
- Geregelte Arbeitszeiten und mindestens 30 Tage Urlaub
- Gute Übernahmechancen (nach Ausbildungsabschluss)
- Ein locker-freundschaftliches Betriebsklima
- Regelmäßige Feedbackgespräche zur Weiterentwicklung
- Betrieblichen Unterricht und Prüfungsvorbereitung
- Team- und Kommunikationstrainings
- Eine betriebliche Altersvorsorge
Ausbildungsstandorte
Diesen Ausbildungsberuf bieten wir an folgenden Standorten in der K+S Gruppe an:
Passende Stellenangebote
Hier hast Du die Möglichkeit Dich direkt bei einem oder mehreren Ausbildungsstandorten von K+S zu bewerben. Bitte beachte unsere regulären Bewerbungszeiträume. Nutze die Chance für Deinen Ausbildungsplatz bei K+S – wir freuen uns schon darauf, Dich kennenzulernen!