K+S Nachhaltigkeitsziele 2030
Mit der Unternehmensstrategie Shaping 2030 bekennt sich K+S klar zum Thema Nachhaltigkeit. Wir haben uns ambitionierte Ziele in diesen drei Bereichen gesetzt:
Menschen, Umwelt und Geschäftsethik.
Zielfortschritt messbar machen
Nachhaltigkeit bietet uns die Chance, frühzeitig und systematisch relevante Themen und gesellschaftliche Trends für unser Unternehmen zu identifizieren und zu bewerten. Durch die Definition konkreter Zielwerte und die regelmäßige Überprüfung des Ist-Zustands machen wir unseren Fortschritt zukünftig messbar.
Menschen

- GESUNDHEIT & ARBEITSSICHERHEIT: Bereitstellung einer gesunden und sicheren Arbeitsumgebung, um unsere Mitarbeiter zu schützen, die unser wertvollstes Kapital darstellen
- VIELFALT & INKLUSION:
- Rekrutieren und Entwickeln einer Belegschaft, die das Umfeld unserer Geschäftsstandorte reflektiert
- Förderung eines inklusiven Arbeitsumfeldes, das allen Mitarbeitern den eigenen Erfolg ermöglicht und zu Innovation und Geschäftsergebnissen beiträgt
- MENSCHENRECHTE: Beachtung der international anerkannten Menschenrechte an allen Standorten und Sicherstellung, dass dieser Grundwert global angewendet wird
Ziel | KPI1 | Einheit | Zielwert | Termin |
---|---|---|---|---|
Gesundheit & Arbeitssicherheit: Bereitstellung einer gesunden und sicheren Arbeitsumgebung, um unsere Mitarbeiter zu schützen, die unser wertvollstes Kapital darstellen |
Verletzung mit Ausfallzeit |
Lost time incident rate (LTI-Rate) |
0 |
Vision 2030 |
Vielfalt & Inklusion: Rekrutieren und Entwickeln einer Belegschaft, die das Umfeld unserer Geschäftsstandorte reflektiert. Förderung eines inklusiven Arbeitsumfeldes, das allen Mitarbeitern den eigenen Erfolg ermöglicht und zu Innovation und Geschäftsergebnissen beiträgt |
Positive Wahrnehmung eines inklusiven Arbeitsumfeldes durch die Mitarbeiter |
Prozent |
> 90 |
2030 |
Menschenrechte: Beachtung der international anerkannten Menschenrechte an allen Standorten und Sicherstellung, dass dieser Grundwert global angewendet wird |
Standortabdeckung durch einen Due-Diligence-Prozess zu Menschenrechten |
Prozent |
100 |
2030 |
1Das Basisjahr für alle unsere nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ist 2017, mit Ausnahme von Vielfalt & Inklusion.
Umwelt

- WASSER:
- Einstellung der Versenkung von salzhaltigem Abwasser aus der Kali-Produktion in Deutschland bis Ende 2021, kein Antrag auf Erneuerung
- Reduzierung von salzhaltigem Prozesswasser
- ABFALL: Reduzierung der Umweltbelastung und Erhalt der natürlichen Ressourcen durch erneute Überprüfung des Potenzials von bisher auf Halden gelagerten Rückständen
- ENERGIE & KLIMA: Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und Verbesserung der Energieeffizienz zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
Ziel | KPI1 | Einheit | Zielwert | Termin |
---|---|---|---|---|
Wasser: Einstellung der Versenkung von salzhaltigem Abwasser aus der Kali-Produktion in Deutschland bis Ende 2021, kein Antrag auf Erneuerung Reduzierung von saltzhaltigem Prozesswasser |
Versenkung von salzhaltigem Abwasser in Deutschland |
m³ p.a. | 0 | Beginnend im Januar 2022 |
Zusätzliche Reduzierung von salzhaltigem Prozesswasser aus der Kali-Produktion in Deutschland |
m³ p.a. |
-500,000 (Exklusive einer Reduktion durch die KKF-Anlage und das Ende der Produktion in Sigmundshall) |
2030 | |
Abfall: Reduzierung der Umweltbelastung und Erhalt der natürlichen Ressourcen durch erneute Überprüfung des Potenzials von bisher auf Halden gelagerten Rückständen |
Menge an Rückstand, der für andere Zwecke als zur Aufhaldung verwendet wird oder durch eine Erhöhung der Rohstoffausbeute vermieden wird |
Millionen Tonnen p.a. |
3 |
2030 |
Zusätzlich abgedeckte Haldenfläche |
ha |
155 |
2030 |
|
Energie & Klima: Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und Verbesserung der Energieeffizienz zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit |
CO2-Fußabdruck für genutzten Strom (kgCO2/MWh) |
Prozent |
-20 |
2030 |
Spezifische Treibhausgasemissionen (CO2) in der Logistik (kgCO2e/t) |
Prozent |
-10 |
2030 |
1Das Basisjahr für alle unsere nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ist 2017.
Geschäftsethik

- NACHHALTIGE LIEFERKETTEN: Forderung der Einhaltung einer nachhaltigen Vorgehensweise unserer Lieferanten entlang der gesamten Lieferketten, um alle Geschäftsaktivitäten auf unsere Werte auszurichten
- COMPLIANCE & ANTI-KORRUPTION: Festlegung einer Null-Toleranz-Politik gegen Korruption und Bestechung, um die Risiken der Haftung, der Strafbarkeit, des Reputationsverlustes sowie finanzielle Nachteile zu vermeiden
Ziel | KPI1 | Einheit | Zielwert | Termin |
---|---|---|---|---|
Nachhaltige Lieferketten: Forderung der Einhaltung einer nachhaltigen Vorgehensweise unserer Lieferanten entlang der gesamten Lieferketten, um alle Geschäftsaktivitäten auf unsere Werte auszurichten
|
Anteil der kritischen Lieferanten, die den Verhaltenskodex für Lieferanten der K+S Gruppe anerkannt haben |
Prozent | 100 | Ende 2025 erreicht |
Abdeckung des Einkaufsvolumens durch den Verhaltenskodex für Lieferanten der K+S Gruppe |
Prozent | >90 | Ende 2025 erreicht | |
Compliance & Anti-Korruption: Festlegung einer Null-Toleranz-Politik gegen Korruption und Bestechung, um die Risiken der Haftung, der Strafbarkeit, des Reputationsverlustes sowie finanzielle Nachteile zu vermeiden |
Alle Mitarbeiter mit Kommunikationsmaßnahmen erreicht und angemessen in Compliance-Themen geschult |
Prozent | 100 | Ende 2019 erreicht |
1Das Basisjahr für alle unsere nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ist 2017.
Was sind die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für K+S?

Mit der Materialitätsanalyse bestimmen wir unsere wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zusammen mit unseren Stakeholdern.
Antworten auf diese Frage liefert uns eine onlinegestützte Umfrage, die 2017 durchgeführt wurde (vorausgehende Analysen: 2016, 2014). Weltweit wurden 690 interne und externe Stakeholder nach ihrer Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten befragt. Die Rücklaufquote lag bei 56 Prozent. Interne Fach- und Führungskräfte der Gruppengesellschaften wurden zum Teil bis auf Standortebene mit einbezogen, denn je nach Region und Geschäftstätigkeit unserer Gesellschaften können unterschiedliche Nachhaltigkeitsthemen eine Rolle spielen.
Die Zusammenstellung der Themen orientierte sich maßgeblich an den Standards der Global Reporting Initiative sowie den GRI G4 Mining and Metals Sector Disclosures und berücksichtigt branchenspezifische Umweltaspekte.
Das Ergebnis der aktuellen K+S-Materialitätsanalyse:
- Schwerpunkt im Bereich Umwelt mit den Themen „Abwasser (inkl. Salzwasser)“, „Energie“, „Emissionen“ und „Wassereinsatz“
- „Gesundheit und Arbeitssicherheit“
- „Compliance“
Die K+S Nachhaltigkeitsziele 2030 greifen diese Themen auf und gehen in ihrer Zielsetzung darüber hinaus.
Unser Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Zur Erreichung der siebzehn Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UNRIC sind Unternehmen ein wichtiger Partner, auch K+S engagiert sich hier aktiv. Es geht um die „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“.
Die K+S Gruppe bewertet die aktuellen Unternehmensaktivitäten hinsichtlich der SDGs und berücksichtigt die SDGs auch strategisch im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele. K+S erkennt an, dass die SDGs und Zielvorgaben integriert und unteilbar sind.
Mit unserem Engagement leisten wir einen Beitrag zu den SDGs. Bei K+S gehört die Produktion von Pflanzennährstoffen zum Kerngeschäft. Damit leisten wir einen Beitrag zur Bekämpfung des Hungers und zur langfristigen Sicherung der Welternährung (Ziel 2).
