Die Halde Niedersachsen von Weitem
Wathlingen

Von der Salzhalde zum grünen Berg

Die Halde Niedersachsen in Wathlingen prägt seit Jahrzehnten das Erscheinungsbild des Ortes und dokumentiert so die Geschichte des heimischen Bergbaus. In den kommenden Jahren soll aus dieser salzigen Halde ein nachhaltiger, grüner Berg werden – als neues Wahrzeichen für Wathlingen im Sinne des Natur- und Umweltschutzes.

Aktuelles

Alle News des Standorts Wathlingen

Gründe & Motive

Muss das sein?

Von 1910 bis 1997 wurden im Bergwerk Niedersachsen-Riedel Kali- und Steinsalz abgebaut. Die Produktionsrückstände aus 87 Jahren Bergbau konnten zum größten Teil wieder in die untertägigen Hohlräume verbracht werden. Das restliche Material wurde in Wathlingen aufgehaldet. Das Ergebnis können Sie heute schon von Weitem sehen.

Die Halde besteht zu 94 Prozent aus Steinsalz. Wenn es jetzt regnet oder schneit, lösen die Niederschläge Salz aus der Halde. Derzeit wird das aufgesalzene Niederschlagswasser im Haldenrandgraben aufgefangen und zur Flutung der untertägigen Grubengebäude eingesetzt. Dieser Flutungshohlraum ist jedoch nur noch begrenzt nutzbar. Das ist der Grund, warum K+S diese Rückstandshalde abdeckt und renaturiert – die Neubildung von salzhaltigen Wässern soll signifikant reduziert werden.

begrünte Halde FH am 25.05.2022 von Weitem
Begrünte Halde Friedrichshall in Sehnde bei Hannover

Ein weiterer Grund für die Abdeckung ist die gesetzliche Verpflichtung, die ehemaligen Werksflächen nach Beendigung der Produktion einer neuen Nutzung zuzuführen. Aus den Hinterlassenschaften eines Bergwerkes soll in Wathlingen ein nachhaltiges Landschaftsbauwerk werden. So, wie K+S das bereits u.a. an der Halde Friedrichshall in Sehnde erfolgreich umgesetzt hat.

Der Bergbau ist Teil der Geschichte Wathlingens. Damals wie heute. Was bleiben soll, ist ein grüner Berg.

Geprüfte Sicherheit

Die Halde Niedersachsen wird mit Boden aus Baumaßnahmen und Bauschutt aus dem Rückbau oder Abbruch von Bauwerken abgedeckt. Das Material wird im Vorfeld sorgfältig geprüft und analysiert. Hier gibt es strenge Auflagen und Grenzwerte, die zwingend eingehalten werden müssen.

Im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes werden so Ressourcen geschont und die nicht gefährlichen Stoffe einer sinnvollen Verwertung und Nachnutzung zugeführt. Deshalb ist die abgedeckte Halde auch keine Deponie.

Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb stellt K+S sicher, dass nur zugelassene Materialien bei der Haldenabdeckung zum Einsatz kommen. Mit Dokumentationen und einer unabhängigen Aufsicht schafft K+S zusätzliche Sicherheit und Transparenz, damit eine Gefährdung von Mensch und Umwelt ausgeschlossen werden kann.

Ziele & Chancen

Erfahrung schafft Vertrauen

Eine Haldenabdeckung ist anspruchsvoll. K+S hat mit seinem Team mehr als 20 Jahre Erfahrung am Standort Sehnde gesammelt und weiß, was zu tun ist. Vom Aufbau über die Funktionsweise der Abdeckung bis zur Abdichtung und dem Grundwasserschutz hat K+S auch für die Halde Niedersachsen an alles gedacht. Das Ziel: Umweltschutz durch Salzwasserreduzierung und die nachhaltige Schaffung von Natur- und Freizeitraum.

Umweltschutz durch Salzwasserreduzierung

Sie alle kennen das: Im Winter ist das Streuen mit Salz verboten, weil die Gefahr besteht, dass das Salz ins Grundwasser gelangen kann. So ähnlich ist das auch bei der Halde. Trifft Wasser auf die Halde, kann sich Salz lösen. Wie schon beschrieben fängt der Haldengraben das Salzwasser zwar auf, es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass trotzdem Salzwasser in den Untergrund gelangen kann. Steigt der Salzgehalt im Grundwasser, nimmt die Wasserqualität ab. Die Aufbereitung von Trinkwasser wird aufwendiger und teurer, und auch die Landwirtschaft kann darunter leiden. K+S möchte mit der Haldenabdeckung erreichen, dass unser Grundwasser geschützt wird. Vor allem in Zukunft. Wasser ist unser höchstes Gut. Die vergangenen, trockenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig der Schutz unseres Wassers ist. Und genau dafür setzt sich K+S ein.

Neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere

Reh auf der begrünten Halde Friedrichshall in Sehnde 2022
Reh auf der Halde Friedrichshall in Sehnde 2022

Derzeit ist die Halde braun und unbewohnt. In Zukunft entsteht hier ein neuer Lebensraum für heimische Fauna und Flora. Sie bietet zahlreichen Tieren ein neues Zuhause. Und auch Pflanzen können sich hier ausbreiten. Die begrünte Halde wird sich außerdem in das Landschaftsbild perfekt einfügen. 

Dass das funktioniert, zeigt der K+S-Standort in Sehnde. Hier sagen sich Hase und Igel inzwischen gute Nacht, und die Halde kann es mit jeder Blühwiese aufnehmen. Alles, was dort wächst, ist natürlichen Ursprungs und trägt zum aktiven Schutz der Umwelt bei.

Auswirkungen

Vor- und Nachteile der Haldenabdeckung

RC Platz Halde Niedersachsen 30.06.2020
Der RC-Platz der Halde Niedersachsen vor Beginn der Haldenabdeckung

Die Abdeckung einer Halde mit einer 87-jährigen Geschichte geht natürlich nicht von heute auf morgen. Jeder Schritt wird sorgsam vorbereitet, analysiert, hinterfragt und geprüft. Dabei geht nichts ohne Genehmigung. K+S steht dazu im ständigen Dialog mit Behörden, Gemeinden und Politik, die das Projekt über Jahre kritisch begleitet haben und auch weiter begleiten werden.

Eine Haldenabdeckung hat auch Nachteile. Es geht um erhöhte Verkehrsbelastung, um Staub und Lärm. Hier wird K+S mit den Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte dafür sorgen, dass Belastungen so gering wie möglich gehalten werden.

Im Zentrum der Haldenabdeckung steht der Recyclingplatz, kurz RC-Platz. Hier dreht sich alles um die Annahme von Abdeckmaterialien sowie deren Aufbereitung. Staub und Lärm lassen sich dabei nicht vermeiden. Die Betriebs- und Annahmezeiten sind aber von der Genehmigungsbehörde so anliegerfreundlich wie möglich festgelegt.

Hintergründe

Rechtliche und fachspezifische Informationen

Rechtliche und fachspezifische Informationen sollen den gesamten Prozess transparenter machen. Jeder einzelne Schritt muss von unterschiedlichen Behörden genehmigt werden. Wer ist wofür zuständig? Welche Gesetze, Vorschriften, Regeln und Vorgaben gelten? Und wie wird was von wem überprüft? Das alles kann man hier nachlesen.

Zum besseren Verständnis wurde 2017 eine "Allgemeinverständliche nichttechnische Zusammenfassung" erstellt, die ebenfalls Bestandteil des Antrages ist. Dort ist alles zu finden, was Sie interessieren könnte. Und was Ihnen dabei helfen wird, das Projekt in seiner Gesamtheit besser nachvollziehen zu können. Denn hier wurde an alles gedacht, was für Mensch und Natur wichtig ist. 

Für den Umwelt-, Natur- und Artenschutz:

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gehen weiter

Bevor mit den Arbeiten zur Abdeckung der Halde Niedersachsen in Wathlingen begonnen werden darf, mussten und müssen im Vorfeld zahlreiche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen geschaffen werden.

Das heißt im Klartext: wird ein Baum gefällt, muss dieser Eingriff in die Natur an anderer Stelle ausgeglichen werden. Die Grundidee dabei ist, dass durch große Vorhaben wie die Abdeckung der Halde Niedersachsen keine generelle Verschlechterung für Natur und Landschaft verursacht wird.

Die rechtliche Grundlage hierfür ist das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), das generell Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft nur erlaubt, wenn diese durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege ausgeglichen (Ausgleichsmaßnahmen) oder ersetzt werden (Ersatzmaßnahmen). Dabei gelten die Vorgaben des BNatSchG für Pflanzen und Tiere gleichermaßen, so dass in der Planung der Haldenabdeckung großer Wert auf die Erfassung von Flora und Fauna im Vorhabensgebiet wie auch auf die Erhaltung von ökologischen Funktionen der natürlichen Biotope gelegt wurde. Das Ergebnis dieser Bemühungen sind in der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Teil der Genehmigungsunterlagen.

Waldeidechsenbiotop an der Halde Niedersachsen
Waldeidechsenbiotop an der Halde Niedersachsen

Die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sind also ein ganz wichtiger Bestandteil der Genehmigung. Damit hat K+S schon vor einigen Jahren begonnen und seitdem eine ganze Reihe von Aktivitäten umgesetzt.

Inzwischen gibt es Nistkästen für Stare und Feldsperlinge, eine Anlage für Feldlerchen und das Waldeidechsenbiotop wurde erfolgreich umgesetzt.

Das alles passierte mit wissenschaftlicher und fachkundiger Begleitung. So wurden in der UVS die Auswirkungen der Haldenabdeckung und allen damit in Verbindung stehenden Arbeiten kleinteilig auf die verschiedenen Schutzgüter von externen Fachingenieuren identifiziert und detaillierte Maßnahmenpläne zum Ausgleich von ökologischen Beeinträchtigungen und zum Ersatz von biologischen Funktionen geplant. Den rechtlichen Rahmen bildet dabei neben dem Bundesberggesetz (BBergG) vor allem das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), das bei allen großen Vorhaben deutschlandweit zum Einsatz kommt. Die in der UVS betrachteten Schutzgüter sind also identisch mit denen, die vergleichbare Projekte, die nicht unter Bergrecht fallen, berücksichtigen müssen. So wurden in der UVS die Auswirkungen der Arbeiten an der Haldenabdeckung auf die Schutzgüter Menschen sowie Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt ebenso betrachtet wie Auswirkungen auf Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft und Kulturgüter. Die sich aus diesen Beobachtungen ergebenden Aufgaben im Bereich der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wurden von externen Ingenieurbüros langfristig geplant und jetzt und auch lange nach Fertigstellung der Haldenabdeckung begleitet und dokumentiert.

Entsiegelte Fläche nördlich des RC-Platzes der Halde Niedersachsen
Entsiegelte Fläche nördlich des RC-Platzes

Ein Beispiel für das Schaffen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ergab sich aus dem Bau des Recycling-Platzes, kurz RC-Platz genannt, südöstlich der Halde Niedersachsen.

Der RC-Platz dient bei den Arbeiten zur Haldenabdeckung vor allem der Annahme, Lagerung und Aufbereitung von Abdeckmaterial, was eine entsprechend große Asphaltfläche bedeutet. Diese Flächeninanspruchnahme bedingt allerdings nachteilige Auswirkungen auf den Boden, da durch die vollständige Versiegelung der Fläche Boden mit seinen natürlichen Funktionen verloren geht.

Diese Auswirkungen sind in der UVS beschrieben und ergeben zwei Maßnahmen zum Ausgleich. Zum einen sind bereits bestehende versiegelte Flächen nördlich des RC-Platzes vollständig entsiegelt und die Verdichtung des anstehenden Bodens beseitigt worden. Dadurch kann der Boden auf den entsiegelten Flächen seine natürlichen Funktionen für das Ökosystem wieder wahrnehmen. Zum anderen ist K+S dazu verpflichtet worden, den RC-Platz nach Beendigung der Abdeckarbeiten vollständig zurückzubauen, damit der hier in Anspruch genommene Boden wieder der ursprünglichen Nutzung zugeführt werden kann. Beide Maßnahmen werden dabei kontinuierlich von der externen Umweltbaubegleitung überwacht, um sicherzustellen, dass die beabsichtigten ökologischen Funktionen jederzeit bereitgestellt werden.

Historie

Die Geschichte der Halde Niedersachsen

Mehrere Generationen haben in Wathlingen und der näheren Umgebung von 1910 bis 1997 vom Bergbau gelebt und sich hier mit ihren Familien niedergelassen. Einige typische Hinterlassenschaften des Bergbaus sind ebenso Zeugen dieser Zeit wie die klassischen Siedlungshäuser und natürlich die Halde selbst. Die Verbundenheit zum Bergbau findet man in Wathlingen und Hänigsen mit Schlägel und Eisen auch in den Ortswappen.

Schacht Riedel in Hänigsen
Schacht Riedel in Hänigsen

1909/1910 nahm das Kaliwerk in Wathlingen die Produktion auf und versorgte seitdem die Landwirtschaft mit Pflanzennährstoffen aus den heimischen Rohstoffvorkommen. Die bei der Aufbereitung der Salze anfallenden unbrauchbaren Rückstände wurden auf dem Werksgelände auf einer Halde abgelagert.

Anfang der 1950er-Jahre hat sich das Werk Niedersachsen mit dem benachbarten Werk Riedel in Hänigsen zusammengeschlossen. Riedel konzentrierte sich auf die Herstellung von Steinsalzerzeugnissen, während in Wathlingen die gemeinsame Kaliproduktion übernommen wurde. Der Grubenbetrieb der beiden Standorte wurde bis in eine Tiefe von 1.525 m vorgetrieben und galt lange Zeit als weltweit tiefstes Kalibergwerk.

 

Schacht Niedersachsen in Wathlingen
Schacht Niedersachsen in Wathlingen

1997 wurde die Produktion an beiden Standorten eingestellt, und die Werkanlagen wurden teilweise zurückgebaut. Nachdem 2006 der Abschlussbetriebsplan zugelassen wurde, begann man die planmäßige und gesetzlich vorgeschriebene Flutung des Bergwerkes.

Jetzt sollen weitere Spuren des früheren Bergbaus langfristig und nachhaltig einer neuen Nutzung zugeführt werden.

Chronik

Die Meilensteine der Halde Niedersachsen von 1997 bis heute

Auch wenn die konkreten Planungen zur Abdeckung der Halde Niedersachsen erst im Jahr 2014 aufgenommen wurden, begann die Geschichte eigentlich schon mit der Stilllegung des Bergwerkes 1997. Alle wichtigen Meilensteine haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Halde Niedersachsen Drohnenaufnahme von 2022
Drohnenansicht der Halde Niedersachsen

                                             

Die Halde Niedersachsen in Zahlen

Masse (Mio. t)                                                    ca. 22,4

Volumen (Mio. m³)                                            ca. 11,5 

Max. Höhe über Gelände (m)                                  85  

Max. Höhe über NN  (m)                                        128 

Fläche gesamt (ha)                                           ca. 25,1                                    (innerhalb des Haldengrabens)

 

FAQs

Ihre Fragen - unsere Antworten

Hier finden Sie die ersten Antworten auf Ihre Fragen. Dieser Bereich wird sich dynamisch entwickeln. Je mehr Fragen Sie stellen, desto genauer können wir Ihnen erläutern, was wir vorhaben. Nutzen Sie dafür unsere Kontakt-Mail.

Warum gibt es die Halde Niedersachsen?

Warum muss die Halde abgedeckt werden?

Wie wird die Halde abgedeckt?

Wie lange dauert die Abdeckung der Halde?

Gibt es Alternativen zur Abdeckung?

Wie nachhaltig ist das Konzept?

Welches Material darf eingesetzt werden und wer legt das fest?

Woher kommt das Material für die Abdeckung?

Werden die Materialien vor dem Einbau aufbereitet?

Was ist ein Recyclingplatz?

Wie findet die Prüfung, Überwachung statt?

Auf welchen rechtlichen Grundlagen erfolgt die Abdeckung der Halde?

Wie werden Natur und Umwelt bei der Überdeckung der Halde berücksichtigt?

Wieviel Staub verursachen die Haldenabdeckung und der Betrieb des RC-Platzes?

Kontakt

So erreichen Sie uns

haldenabdeckung-wathlingen@k-plus-s.com
Projektteam Haldenabdeckung Wathlingen

Anfahrt

K+S Baustoffrecycling GmbH Halde Niedersachsen
Entsorgung
Adresse
Steigerring
29339 Wathlingen
Deutschland
Kontakt
haldenabdeckung-wathlingen@k-plus-s.com