Presseinformation
Zahlen zum ersten Quartal 2025*

Umsatz und EBITDA über Erwartung – Prognose 2025 angehoben

Kassel, 13.05.2025 
K+S hat im ersten Quartal einen Umsatz in Höhe von 965 Mio. € (Q1/2024: 988 Mio. €) erzielt. Das operative Ergebnis EBITDA erreichte 201 Mio. € (Q1/2024: 200 Mio. €). Der bereinigte Freie Cashflow betrug im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres +32 Mio. € (3M/2024: +111 Mio. €). Damit lagen die genannten Kennzahlen insgesamt deutlich über den Markterwartungen. Höhere Durchschnittspreise im Kundensegment Landwirtschaft, eine starke Produktionsleistung sowie niedrigere Kosten als angenommen waren die Hauptgründe für diese positive Entwicklung.
  • Q1-Umsatz: 965 Mio. € (Q1/2024: 988 Mio. €; Vara-Konsensschätzung 11. April 2025: 958 Mio. €)
  • Q1-EBITDA: 201 Mio. € (Q1/2024: 200 Mio. €; Vara-Konsensschätzung 11. April 2025: 175 Mio. €); EBITDA-Marge bei 21 % (Q1/2024: 20 %)
  • Durchschnittspreis im Kundensegment Landwirtschaft (ohne Handelsware) ist im Q1/2025 auf 325 €/t weiter angestiegen (Q4/2024: 316 €/t; Q1/2024: 334 €/t)
  • Absatzmengen im Kundensegment Landwirtschaft (ohne Handelsware) mit 1,97 Mio. t stabil (Q1/2024: 1,98 Mio. t)
  • Bereinigter Freier Cashflow erreicht in den ersten drei Monaten +32 Mio. € (3M/2024: +111 Mio. €; Vara-Konsensschätzung 11. April 2025: +10 Mio. €)
  • Exporte im Kundensegment Landwirtschaft nicht von US-Zöllen betroffen
  • Ausblick 2025:
    o EBITDA-Prognose auf 560 bis 640 Mio. € angehoben (bisherige Prognose: 500 bis 620 Mio. €; 2024: 558 Mio. €; Vara-Konsensschätzung 11. April 2025: 581 Mio. €)
    o
    Bereinigter Freier Cashflow nun leicht positiv erwartet (bisherige Prognose: mindestens ausgeglichen; 2024: +62 Mio. €; Vara-Konsensschätzung 11. April 2025: +18 Mio. €)

* Per Ad-hoc-Mitteilung hatte K+S am 29. April die vorläufigen Ergebnisse des ersten Quartals und die Anhebung der Prognose 2025 bereits veröffentlicht.

„Wir sind gut ins neue Jahr gestartet“, sagt Dr. Burkhard Lohr, Vorsitzender des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft. „Aufgrund der positiven Kalimarktentwicklung haben wir die Prognose angehoben und erwarten nun ein EBITDA zwischen 560 und 640 Mio. € für das Gesamtjahr 2025.“

Entwicklung in den Kundensegmenten

Im Kundensegment Landwirtschaft erreichte der Umsatz im ersten Quartal 665 Mio. € (Q1/2024: 680 Mio. €). Während der Umsatz in Europa auf 357 Mio. € (Q1/2024: 345 Mio. €) anstieg, lag der Umsatz in Übersee mit 307 Mio. € (Q1/2024: 335 Mio. €) etwas unter Vorjahr. Höhere Preise für Kaliumchlorid in Brasilien sowie in Südostasien führten zu einem weiteren Anstieg des Durchschnittspreises des K+S-Produktportfolios (ohne Handelswaren) von 316 €/t im vierten Quartal auf 325 €/t im ersten Quartal 2025 (Q1/2024: 334 €/t). Das Absatzvolumen erreichte im ersten Quartal 1,97 Mio. t (Q1/2024: 1,98 Mio. t).

Im Kundensegment Industrie+ lag der Umsatz im dritten Quartal bei 300 Mio. € leicht unter dem Vorjahresniveau (Q1/2024: 308 Mio. €). Die Gründe hierfür waren vor allem witterungsbedingt geringere Auftausalzmengen sowie ein im Vorjahresvergleich niedrigerer Umsatz bei Chemieprodukten. Die Absatzmenge lag mit 1,81 Mio. t leicht unter dem Wert des Vorjahresquartals (Q1/2024: 1,85 Mio. t).

Ausblick für 2025

Nachdem Russland und Belarus im Jahr 2024 ihre Marktposition, insbesondere außerhalb des europäischen Marktes, bei vollständiger Auslastung der weltweiten Kapazitäten wieder vollständig zurück erkämpft haben, rechnet K+S auch für das Jahr 2025 mit einem weiteren Anstieg der Weltkalinachfrage. Während der Frühjahrssaison musste die Nachfrage vieler wichtiger Absatzmärkte gleichzeitig bedient werden. Nachdem die Kaliumchloridpreise Anfang Oktober 2024 ihren Tiefpunkt bei 283 USD/t im wichtigen Überseemarkt Brasilien erreicht hatten, sind diese bis Anfang Mai 2025 dort entsprechend kontinuierlich auf knapp 360 USD/t angestiegen. Diese Entwicklung wirkt sich je nach Region und Produktgruppe mit einem gewissen Zeitverzug in den von K+S realisierten Preisen aus. Die Vertragsabschlüsse in Indien und China stehen noch aus.

EBITDA- und FCF-Prognosen angehoben

Für das Gesamtjahr 2025 hat K+S, wie in der Ad-hoc-Mitteilung vom 29. April 2025 mitgeteilt, die EBITDA-Prognose vor dem Hintergrund der positiven Kalimarktentwicklung auf 560 bis 640 Mio. € angehoben (bisherige Prognose: 500 bis 620 Mio. €; 2024: 558 Mio. €). Der bereinigte Freie Cashflow wird mittlerweile leicht positiv erwartet (bisherige Prognose: mindestens ausgeglichen; 2024: +62 Mio. €). Die Absatzmenge aller Produkte im Kundensegment Landwirtschaft (ohne Handelsware) erwartet K+S nach wie vor bei 7,5 bis 7,7 Mio. t (2024: 7,56 Mio. t).

Für den Mittelwert der EBITDA-Bandbreite wird unterstellt, dass das bis Ende April erreichte Preisniveau im wichtigen Überseemarkt Brasilien weiterhin positive Ausstrahleffekte in andere von uns bediente Absatzmärkte sowie Produktgruppen hat und im Durchschnitt über das gesamte zweite Halbjahr gehalten werden kann. Dies würde in einem leichten Anstieg des Jahresdurchschnittspreises (ohne Handelsware) im Vergleich zum ersten Quartal 2025 in unserem Produktportfolio resultieren (Q1/2025: 325 €/t). Zugleich wird erwartet, dass höhere Kosten für Energie und Personal nicht vollständig durch Kostenentlastungen bei Material ausgeglichen werden können.

Weitere Annahmen, auf denen die Einschätzung für das Gesamtjahr 2025 beruhen, werden auf Seite 9 der Quartalsmitteilung Q1/2025 beschrieben.

Hinweise

Zusätzliche Informationen und Daten zur Entwicklung im ersten Quartal 2025 erhalten Sie neben der Q1/2025 Quartalsmitteilung auch in den Q1/2025 Facts & Figures, sowie im Interview zur Geschäftsentwicklung mit Dr. Christian H. Meyer, K+S-Finanzvorstand. Eine Videokonferenz für Analysten mit Finanzvorstand Dr. Christian H. Meyer in englischer Sprache findet heute um 10:00 Uhr statt. Pressevertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, der Konferenz über einen Live Audio Webcast zu folgen. Die Konferenz wird aufgezeichnet und steht im Anschluss auch als Audio-Aufzeichnung zur Verfügung.

Die Hauptversammlung von K+S findet am Mittwoch, den 14. Mai ab 10:00 Uhr, in virtueller Form statt.

Über K+S

Wir leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag: Landwirten helfen wir bei der Sicherung der Welternährung. Mit unseren Produkten halten wir zahlreiche Industrien am Laufen. Wir bereichern das tägliche Leben von Konsumenten und sorgen für Sicherheit im Winter. Mit rund 11.000 Mitarbeitern, Produktionsstätten auf zwei Kontinenten und einem weltweiten Vertriebsnetz sind wir ein verlässlicher Partner für unsere Kunden. Gleichzeitig richten wir uns neu aus: Wir setzen noch stärker als bisher auf Düngemittel und Spezialitäten. Wir werden schlanker, kosteneffizienter, digitaler und leistungsorientierter. Auf einer soliden finanziellen Basis erschließen wir uns neue Märkte und Geschäftsmodelle. Wir bekennen uns zu unserer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung in allen Regionen, in denen wir tätig sind.

Zukunftsbezogene Aussagen

Diese Presseinformation enthält Angaben und Prognosen, die sich auf die künftige Entwicklung der K+S Gruppe und ihrer Gesellschaften beziehen. Die Prognosen stellen Einschätzungen dar, die wir auf der Basis aller uns zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen getroffen haben. Sollten die den Prognosen zugrunde gelegten Annahmen nicht zutreffend sein oder Risiken – wie sie beispielsweise im Risikobericht des aktuellen Geschäftsberichtes genannt werden – eintreten, können die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse von den derzeitigen Erwartungen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt außerhalb der gesetzlich vorgesehenen Veröffentlichungsvorschriften keine Verpflichtung, die in dieser Presseinformation enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

Ihr(e) Ansprechpartner

Wudonig michael.wudonig@k-plus-s.com
Michael Wudonig
Pressesprecher Konzernthemen
Bock julia.bock@k-plus-s.com
Julia Bock
Leiterin Investor Relations & Corporate Secretary

Weitere Presseinformationen

Per Klick zu folgenden Themengebieten springen:

Social Media

Folgen Sie uns auf