Presseinformation
Geschäftsjahr 2024

K+S auf Kurs trotz niedriger Kalipreise

Kassel, 13.03.2025 
K+S hat im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz in Höhe von 3,7 Mrd. € (2023: 3,9 Mrd. €) und ein operatives Ergebnis EBITDA von 557,7 Mio. € (Vara-Konsensschätzung: 542,3 Mio. €; 2023: 712,4 Mio. €) erzielt. Der bereinigte Freie Cashflow betrug im Berichtsjahr 62,4 Mio. € (Vara-Konsensschätzung: 25,2 Mio. €; 2023: 311,2 Mio. €) und das bereinigte Konzernergebnis nach Steuern 3,6 Mio. € (Vara-Konsensschätzung: 35,3 Mio. €). Insgesamt betrachtet lagen die Kennzahlen damit im Rahmen der Erwartungen des Kapitalmarkts.
  • Umsatz: 3,7 Mrd. € (2023: 3,9 Mrd. €)
  • EBITDA: 558 Mio. € (2023: 712 Mio. €)
  • Bereinigter Freier Cashflow: 62 Mio. € (2023: 311 Mio. €)
  • Dividendenvorschlag für 2024: 15 Cent je Aktie (2023: 70 Cent je Aktie); Ausschüttungssumme: 27 Mio. €, entspricht 43 % des bereinigten Freien Cashflows
  • Werra 2060 und Ramp-up Bethune laufen planmäßig
  • Ausblick Gesamtjahr 2025:
    o  EBITDA zwischen 500-620 Mio. € erwartet
    o  
    Mindestens ausgeglichener bereinigter Freier Cashflow

 

„Wir sind auf Kurs und trotz niedriger Kalipreise gut durch das Jahr 2024 gekommen“, sagt Dr. Burkhard Lohr, Vorsitzender des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft. „Unsere Stärke liegt im Verbund unserer Kali-Standorte auf beiden Seiten des Atlantiks wie auch in unserem europäischen Salzgeschäft. Mit unserer globalen Aufstellung und unseren Spezialitäten haben wir gezeigt, dass wir unsere nachhaltige Transformation auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen aus eigener Kraft stemmen können. Das Projekt Werra 2060 und der Ramp-up unseres kanadischen Werkes Bethune liegen voll im Plan“, so Dr. Lohr weiter.

Entwicklung in den Kundensegmenten

Im Kundensegment Landwirtschaft ging der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 insbesondere preisbedingt auf 2,55 Mrd. € (2023: 2,72 Mrd. €) leicht zurück. Erfolgreich verlief das Geschäft mit Düngemittelspezialitäten sowie das europäische Geschäft: In Europa stieg der Absatz auf 3,45 Mio. t (2023: 2,97 Mio. t) an, während der Absatz in Übersee bei 4,45 Mio. t (2023: 4,34 Mio. t) lag. Das Absatzvolumen des gesamten Kundensegments ohne Handelsware konnte im Jahr 2024 moderat auf insgesamt 7,6 Mio. t (2023: 7,2 Mio. t) gesteigert werden.

Im Kundensegment Industrie+ ging der Umsatz im Jahr 2024 leicht auf 1,10 Mrd. € (2023: 1,15 Mrd. €) zurück. Die im Düngemittelmarkt gefallenen Preise wirkten sich auch auf die Preise kalihaltiger Industrieprodukte aus. Die Preise der Salzprodukte blieben gegenüber dem Vorjahr insgesamt stabil mit positiver Tendenz zum Jahresende. Die Absatzmenge des Kundensegments lag mit 6,58 Mio. t annähernd auf dem Niveau des Vorjahres (2023: 6,62 Mio. t).

Dividende in Höhe von 15 Cent vorgeschlagen

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung eine Dividende für das Geschäftsjahr 2024 in Höhe von 15 Cent je Aktie vor (Vara-Konsensschätzung: 12 Cent je Aktie im Durchschnitt). Der Gewinnverwendungsvorschlag folgt der Ausschüttungspolitik, insgesamt 30 bis 50 Prozent des jährlich erwirtschafteten bereinigten Freien Cashflows an die Aktionäre zurückzugeben. Der Vorschlag berücksichtigt auch die Beibehaltung einer starken Bilanz sowie die erwartete Geschäftsentwicklung und künftige Investitionen.

Auf dieser Basis würde die Ausschüttungssumme 27 Mio. € (2023: 125 Mio. €) betragen und entspräche 43 % (2023: 40 %) des bereinigten Freien Cashflows des Jahres 2024.

Ausblick für das Geschäftsjahr 2025

K+S erwartet für das laufende Jahr beim operativen Ergebnis EBITDA einen Wert zwischen 500 und 620 Mio. € (Vara-Konsensschätzung: 537,5 Mio. €; 2024: 558 Mio. €).

Dabei unterstellt das Unternehmen am oberen Ende der Bandbreite im Vergleich zu dem Mitte Februar 2025 erreichten Niveau eine weitere spürbare Preiserholung für Kaliumchlorid in Brasilien während der Frühjahrssaison, die auch in andere Absatzmärkte sowie Produktgruppen ausstrahlt und über das gesamte zweite Halbjahr gehalten werden kann. Außerdem wird hierbei eine Absatzmenge im Kundensegment Landwirtschaft in Höhe von 7,7 Mio. t angenommen.

Für den Fall, dass die Preise für Kaliumchlorid in Brasilien im Jahresdurchschnitt auf dem Niveau von Ende 2024 liegen sollten, könnte sich bei einer Absatzmenge von 7,5 Mio. t im Kundensegment Landwirtschaft ein EBITDA am unteren Ende der Bandbreite ergeben.

Zugleich können Kosten für Energie und Personal nicht vollständig durch Kostenentlastungen bei Material ausgeglichen werden.

Der bereinigte Freie Cashflow sollte trotz der erhöhten Investitionen im Rahmen der Großprojekte Werra 2060 und Ramp-up Bethune mindestens ausgeglichen sein (Vara-Konsensschätzung: +3,4 Mio. € im Durchschnitt; 2024: +62 Mio. €).

Weitere Annahmen, auf denen die Einschätzung für das Gesamtjahr 2025 beruht, werden auf Seite 216 des Geschäftsberichts 2024 beschrieben.

Hinweise

Heute steht Ihnen ab 07:00 Uhr auf unserer Website der Geschäftsbericht 2024, die Q4/2024 Facts & Figures sowie ein Video-Interview zur Geschäftsentwicklung mit Dr. Burkhard Lohr, K+S-Vorstandsvorsitzender, zur Verfügung.

Die Bilanzpressekonferenz für Medienvertreter mit Vorstandschef Dr. Burkhard Lohr, Finanzvorstand Dr. Christian H. Meyer und Vorstandsmitglied Dr. Jens Christian Keuthen findet heute um 10:30 Uhr in Frankfurt statt. Die Unterlagen der Veranstaltung (Redemanuskript und Präsentation) sowie druckfähige Fotos der Veranstaltung sind ab 11:30 Uhr auf unserer Website verfügbar.

Um 13:00 Uhr findet heute eine Analystenkonferenz in englischer Sprache in Frankfurt am Main in gleicher Besetzung statt. Diese Konferenz wird live im Internet übertragen und steht danach auch im Replay als Webcast zur Verfügung.

Über K+S

Wir leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag: Landwirten helfen wir bei der Sicherung der Welternährung. Mit unseren Produkten halten wir zahlreiche Industrien am Laufen. Wir bereichern das tägliche Leben von Konsumenten und sorgen für Sicherheit im Winter. Mit rund 11.000 Mitarbeitern, Produktionsstätten auf zwei Kontinenten und einem weltweiten Vertriebsnetz sind wir ein verlässlicher Partner für unsere Kunden. Gleichzeitig richten wir uns neu aus: Wir setzen noch stärker als bisher auf Düngemittel und Spezialitäten. Wir werden schlanker, kosteneffizienter, digitaler und leistungsorientierter. Auf einer soliden finanziellen Basis erschließen wir uns neue Märkte und Geschäftsmodelle. Wir bekennen uns zu unserer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung in allen Regionen, in denen wir tätig sind.

Zukunftsbezogene Aussagen

Diese Presseinformation enthält Angaben und Prognosen, die sich auf die künftige Entwicklung der K+S Gruppe und ihrer Gesellschaften beziehen. Die Prognosen stellen Einschätzungen dar, die wir auf der Basis aller uns zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen getroffen haben. Sollten die den Prognosen zugrunde gelegten Annahmen nicht zutreffend sein oder Risiken – wie sie beispielsweise im Risikobericht des aktuellen Geschäftsberichtes genannt werden – eintreten, können die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse von den derzeitigen Erwartungen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt außerhalb der gesetzlich vorgesehenen Veröffentlichungsvorschriften keine Verpflichtung, die in dieser Presseinformation enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

Ihr(e) Ansprechpartner

Wudonig michael.wudonig@k-plus-s.com
Michael Wudonig
Pressesprecher Konzernthemen
Bock julia.bock@k-plus-s.com
Julia Bock
Leiterin Investor Relations

Weitere Presseinformationen

Per Klick zu folgenden Themengebieten springen:

Social Media

Folgen Sie uns auf