Der Standort in Wittenheim liegt in der Nähe von Mulhouse im Elsass auf dem Gelände des ehemaligen Kalibergwerks MDPA Théodore. Dazu gehören eine Absackanlage und eine Düngermischanlage, Hauptaktivität ist die Granulierung von Kaliumchlorid.

Das Werk wird täglich per Bahn mit Kaliumchlorid aus den deutschen Bergwerken beliefert. Durch die großen Lagerkapazitäten ist K+S France Wittenheim eine wichtige Logistikplattform für K+S. Ein großer Teil der Produkte, die für den französischen Markt vorgesehen sind, durchläuft den Standort und wird anschließend per Zug oder Lkw versandt. K+S France Wittenheim beschäftigt 47 Mitarbeiter.
Die Geschichte des Standorts Wittenheim
2008 – CCW wird in „K+S KALI Wittenheim“ umbenannt
2007 – Pressgranulierung von Korn-KALI
2004 – Kauf von CCW durch K+S und Integration in K+S KALI & SCPA France
2001 – Gründung der Compagnie de Compactage de Wittenheim durch Übernahme der Aktivitäten von Sérémine
1996 – Errichtung der Düngemischanlage
1986 – Schließung des Bergwerks Théodore und Gründung von Sérémine
1912 – Beginn der Kalisalzförderung aus dem Bergwerk Théodore
