A
A+V-Salz
Abkürzung für Aus- und Vorrichtungssalz. Hiermit wird nicht verwertbares Material (meist Steinsalz) bezeichnet, welches bei der untertägigen Streckenauffahrung (genannt Aus- und Vorrichtungsstrecken) anfällt. Diese Strecken dienen einerseits zur Verbindung der einzelnen Kali-Lagerteile (Wertstoff) und andererseits zur Vorbereitung der eigentlichen Kali-Gewinnung.
Abbau
Als Abbau bezeichnet man im Bergbau die Gewinnung von Erzen, nutzbaren Mineralien und Gesteinen im Tagebau oder unter Tage.
- Sammelbezeichnung für die bergmännische Gewinnung von Kali-Lagerstätten und die diesem Zweck dienenden bergmännischen Arbeiten.
- Der Ort unter Tage, wo die Kaligewinnung stattfindet.
- Hohlraum, der nach Durchführung der Kaligewinnung entsteht und wieder mit Versatz (u.a. A+V-Salze und Rückstände aus der übertägigen Aufbereitung) verfüllt werden muss (gilt für die Abbaue der Steilen Lagerung = Siegfried-Giesen).
Abbaufortschritt
Fortschritt eines Kali-Gewinnungsbetriebes in der Kali-Lagerstätte gemessen in Metern.
Abbauhohlräume
Unter Tage hergestellter Hohlraum, der wieder mit Versatz (u.a. A+V-Salze und Rückstände aus der übertägigen Aufbereitung) verfüllt werden muss (gilt für Abbau der Steilen Lagerung = Siegfried-Giesen).
Abbaukammer
Lagerstätten werden oft im sog. Kammerbau abgebaut. Bei der Gewinnung von Salz werden dabei in der Lagerstätte unter Tage langgestreckte Abbaukammern hergestellt. Dazwischen lässt man Pfeiler stehen, die das darüber liegende Gestein stützen.
Abbaustoß
Wand, aus der das Kali-Rohsalz herausgelöst wird.
Abbaustrecke
In der Lagerstätte erstellte längliche Hohlräume. In der Steilen Lagerung folgen sie dem kurvigen Verlauf des Kali-Lagers (Wertstoff).
Abbauverfahren
Art und Weise des planmäßigen Abbaus von Kali-Lagerstätten. In Siegfried-Giesen kommt hauptsächlich das Abbauverfahren „Weitungsbau mit Versatz“ zur Anwendung.
Abbauwürdigkeit
Ist abhängig von einer Reihe ökonomische Faktoren, wie allgemeines Preisniveau, Stand der Fördertechnik und Größe der Lagerstätte. Sie variieren, so dass ein Vorkommen bauwürdig oder auch bauunwürdig werden kann. Mit zu berücksichtigen sind gleichfalls die ökologischen Faktoren, die einen immer größeren Anteil an der Beurteilung einer Abbauwürdigkeit einnehmen.
Abgasanlage
Gesamtheit einer Anlage zur Abführung und Reinigung von Abgas in die Atmosphäre.
Abhitzekessel
Erzeugungseinheit für Wasserdampf durch Abhitze der Gasturbine.
Abschlag
Der durch Sprengarbeit gelöste Teil des Gebirgskörpers in einem Grubenbau.
Abteufen
Bergmännischer Ausdruck für das Herstellen senkrechter Hohlräume (z.B. Schacht) zur Erschließung von Lagerstätten.
Abwerfen
Das Außerbetriebsetzen von Grubenbauen, die nicht mehr benötigt werden.
Abwetter
Sammelbegriff für die aus der Grube abzuführende verbrauchte Luft.
Alter Mann
Aufgegebene bzw. nicht mehr benutzte Strecken bzw. alte Abbaue.
Anfahrverluste
Anteil an Energie, der bei der Inbetriebnahme („Anfahren") eines technischen Prozesses noch nicht für den Prozess genutzt werden kann und „verloren" geht. Die Verluste entstehen u.a. durch den Energieverbrauch der Hilfsaggregate und den Aufheizvorgang.
Anhydrit (CaSO4)
Mineral.
Anschlussbergwerk
Nach dem Ende der Kali-Vorräte einer Lagerstätte übernimmt zur Aufrechterhaltung der Produktion bestimmter Produkte in deren Anschluss ein neues Bergwerk, das sog. Anschlussbergwerk, die Förderung des Vorigen. In diesem Vorhaben ist geplant, dass Siegfried-Giesen das Anschlussbergwerk von Sigmundshall sein soll.
Arschleder
Traditionelles dreieckiges Kleidungsstück zum Schutz vor dem Durchwetzen des Hosenbodens bei der Arbeit sowie zum persönlichen Schutz gegen Bodennässe und Kälte beim Sitzen.
A-Stufe
Erste Trennstufe in der Aufbereitung. Hier erfolgt die Abtrennung des nicht verwertbaren Steinsalzes (Halit).
Aufbereitung
Mechanische Behandlung wie z.B. Zerkleinern, Mahlen, Sieben, Granulieren etc. des Kali-Rohsalzes.
Auffahren
Bergmännische Bezeichnung für das Herstellen von untertägigen Hohlräumen. Die Auffahrung kann maschinell mit Teil- oder Vollschnittmaschinen oder konventionell durch Bohr- und Sprengarbeit erfolgen.
Auftausalz
Auftausalz, auch Streusalz genannt, ist Natriumchlorid (NaCl), das im Winter zum Schmelzen von Schnee und Eis auf Verkehrswegen verwendet wird, um Schnee- und Eisglätte entgegenzuwirken.
Ausbringen/Ausbeute
Angabe (meist in Prozent) welcher Anteil von dem im Rohstoff enthaltenen Wertstoff durch den Prozess gewonnen werden konnte.
Ausfahren
Sich nach über Tage begeben.
Ausziehschacht
Schacht (siehe Schacht) nach über Tage, in der mittels eines Ventilators (= Hauptgrubenlüfter) die Luft (siehe Wetter) aus dem Grubengebäude gesaugt wird. In diesem Vorhaben ist der Schacht Fürstenhall der ausziehende Wetterschacht.