Der Fahrplan für die Zukunft

Sustainable Development Goals

Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 sind 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung. Sie richten sich an alle: an die Regierungen weltweit, aber auch an die Zivilgesellschaft, an die Privatwirtschaft und an die Wissenschaft. Jeder ist aufgefordert dazu beizutragen, die SDGs bekannter zu machen und zu verwirklichen.

Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet - Einen Fahrplan für die Zukunft.

Mit der Agenda 2030 will die Weltgemeinschaft weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) deckt die Agenda 2030 eine Vielzahl von Themen ab. Handlungsfelder sind beispielsweise der verstärkte Einsatz für Frieden und Rechtsstaatlichkeit, die Bekämpfung von Korruption oder Bildung für alle. Der Schutz unseres Klimas und unserer Ressourcen. Kein Mensch soll mehr unter Hunger leiden müssen.

Nachhaltigkeit greifbar und erlebbar

Jeder ist aufgefordert dazu beizutragen, die SDGs bekannter zu machen und zu verwirklichen. Um die SDGs greifbarer und erlebbarer zu machen, helfen die sogenannten TU DUs. Diese wurden von dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Auftrag gegeben. Sie zeigen zu jedem SDG verschiedene Handlungsoptionen, wie jeder einen Beitrag zu den SDGs leisten kann.

Es ist ganz einfach. Gehe Blut spenden, um einen Beitrag zu SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen) zu leisten. Repariere einen tropfenden Wasserhahn oder undichten Spülkasten, um einen Beitrag zu SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen) zu leisten oder richte Nistmöglichkeiten für Vögel ein, um einen Beitrag zu SDG 15 (Leben an Land) umzusetzen.

Man kann in vielerlei Hinsicht aktiv werden.

TU DUs für Dich und die Welt

TU DUs im Unternehmen

Wir nutzen die TU DUs, um unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Thema Nachhaltigkeit näher zu bringen. Hierzu hat unser operatives Nachhaltigkeitsmanagement in Zusammenarbeit mit unserem Ideenmanagement eine interne Kampagne entwickelt. Durch die Verknüpfung des Ideenmanagements mit den Sustainable Development Goals (SDGs) und den TU DUs machen wir Nachhaltigkeit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter greifbar und erlebbar.

Handlungsaufforderung zu SDG 13
Interne TU DUs Kampagne zu SDG 13 mit Handlungsaufforderung und eingereichter Idee

Unser Ideenmanagement

Wir schätzen die aktive Teilnahme aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Gestaltung ihrer eigenen Arbeitsprozesse und Verbesserungen ihres Arbeitsumfeldes und darüber hinaus. Dafür nutzen wir das Ideenmanagement und den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) mit ihren bekannten und etablierten Prozessen. Hier können Ideen durch die direkte Führungskraft oder im Team gefördert, schnell zur Umsetzung gebracht und in Abhängigkeit des Nutzens prämiert werden. 

Interne TU DUs Kampagne

Handlungsaufforderung zu SDG 3
Interne TU DUs Kampagne zu SDG 3 mit Handlungsaufforderung und eingereichter Idee

Wir verbinden konkrete Handlungsaufforderungen, die sogenannten TU DUs (17ziele.de), sowie die 17 SDGs mit eingereichten Verbesserungsideen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Mit Hilfe der TU DUs wird der Belegschaft aufgezeigt, dass es ganz einfach ist, einen Beitrag zu den SDGs zu leisten und dass sie es sogar bereits tun. Ideen werden eingereicht und umgesetzt. Durch die regelmäßigen Meldungen über unser internes Portal wird die Belegschaft dazu aufgerufen, neue Ideen einzureichen und somit einen Beitrag zu den SDGs zu leisten. 

Handlungsaufforderung zu SDG 7
Interne TU DUs Kampagne zu SDG 7 mit Handlungsaufforderung und eingereichter Idee
Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren