ESG Ratings & Rankings
Über Environmental, Social and Governance (ESG) Rating- und Rankinganfragen stellt K+S ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent dar.
Unser Nachhaltigkeitsmanagement
Ratings & Rankings
ESG Ratings und Rankings sind ein hilfreiches Instrument, um die entwickelten Nachhaltigkeitsziele, KPIs, Maßnahmen und erreichten Verbesserungen von externen Stellen einschätzen zu lassen. ESG Ratings/Rankings helfen bei:
- Identifikation und Überprüfung aktueller Trends bei den komplexen Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich;
- Definition einer gemeinsamen Qualitätsstufe für Nachhaltigkeitsanforderungen;
- Update über Investment-Entscheidungen langfristig orientierter Investoren;
- Lieferung von Inhalten für die externe Stakeholder-Kommunikation zur Förderung der Unternehmensreputation;
- Intensivierung des Austauschs mit den Fachabteilungen intern und der Optimierung von Verbesserungsprozessen im Nachhaltigkeitsmanagement.
Als nachhaltig orientiertes Unternehmen ist K+S in zahlreichen ESG Ratings / Rankings vertreten:
Ratinghistorie
Die Antworten des CDP Fragebogens der K+S Aktiengesellschaft finden Sie unter:
Engagement
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Zur Erreichung der siebzehn Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind Unternehmen ein wichtiger Partner. K+S engagiert sich hier aktiv. Es geht um die „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“. Unternehmen können zum einen durch den Wertbeitrag ihrer Produkte und zum anderen durch die unternehmenseigenen Prozesse zur Erreichung der SDGs beitragen.
EU principles for sustainable raw materials

K+S strebt nach Nachhaltigkeit und bekennt sich zur Übernahme gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Verantwortung in allen Regionen, in denen K+S tätig ist. In dem Leitbild hat K+S Nachhaltigkeit fest verankert und wie folgt formuliert: „Wir sind Vorreiter für umweltschonenden und nachhaltigen Bergbau.“ Dies wird untermauert durch die Berücksichtigung der von der EU formulierten Grundsätze für die nachhaltige Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen (EU principles for sustainable raw materials). Entwickelt und abgestimmt wurden die Grundsätze von der Raw Materials Supply Group (RMSG ), der EU -Kommission sowie weiteren Behörden und Institutionen. Die Grundsätze ermöglichen eine bessere Vermittlung, unter welchen Bedingungen nachhaltige Rohstoffgewinnung und -verarbeitung in Europa stattfindet.
ESG-Reporting
TCFD
Wir unterstützen die TCFD-Empfehlungen
Die Task Force on Climate-related Disclosures (TCFD) verfolgt eine klimabezogene Offenlegung von Informationen in den Bereichen Governance, Strategie, Risikomanangement sowie Kennzahlen und Ziele.
Wir unterstützen die Empfehlungen der TCFD und berichten bereits heute im Rahmen des CDP Fragebogens folgende Informationen:
TCFD Kernelemente | Erforderliche Informationen | Referenz CDP-Fragebogen 2021 | Referenz Geschäftsbericht K+S 2021 |
Governance Offenlegung der Governance des Unternehmens im Hinblick auf klimabedingte Risiken und Chancen |
A. Verantwortung des Vorstands für klimabedingte Risiken und Chancen |
C1.1a. C1.1b, C1.2 |
S. 146 ff. (LTI relevant) |
|
B. Die Rolle des Managements beim Bewerten und Bewältigen von klimabedingten Risiken und Chancen |
C1.2a |
S. 105 f. |
Strategie Offenlegen derzeitiger und potenzieller künftiger Auswirkungen klimabedingter Risiken und Chancen auf die Geschäftstätigkeit sowie die strategische und finanzielle Planung des Unternehmens, sofern diese Informationen wesentlich sind |
A. Beschreibung klimabezogener Chancen und Risiken |
C 2.1, C2.1a, C2.2, C2.2a, C2.3, C2.3a |
S. 117 ff. |
|
B. Auswirkungen klimabezogener Risiken auf die Geschäftstätigkeit sowie strategische und finanzielle Planung des Unternehmens |
C2.3a, C2.4, C3.1 |
S. 42 |
|
C. Belastbarkeit der Strategie der Organisation |
C3.1b |
S. 41 ff. |
Risikomanagement Offenlegen, wie das Unternehmen klimabedingte Risiken identifiziert, bewertet und managt |
A. Die Prozesse des Unternehmens zum Ermitteln und Bewerten klimabedingter Risiken |
C2.2, C2.2a |
S. 105 ff. S. 117 ff. |
|
B. Prozesse des Unternehmens zum Managen klimabedingter Risiken |
C2.2 |
S. 105 f. |
|
C. Integration von Prozessen zur Ermittlung, Bewertung und zum Management klimabedingter Risiken in das allgemeine Risikomanagement des Unternehmens |
C2.2 |
S. 119 f. |
Kennzahlen und Ziele Offenlegen der Kennzahlen und Ziele, mit denen relevante klimabedingte Risiken und Chancen bewertet und gemanagt werden, sofern diese Informationen wesentlich sind |
A. Kennzahlen, mit denen das Unternehmen klimabedingte Risiken und Chancen bewertet |
C4.1, C4.1b |
S. 245 ff. |
|
B. Offenlegen von Scope-1, Scope-2 und Scope-3 Treibhausgas (THG)-Emissionen |
C6.1, C6.3, C6.5 |
S. 248 |
|
C. Ziele, nach denen das Unternehmen klimabedingte Chancen und Risiken managt |
C4.1, C4.1b |
S. 42 f. |